Maximales Steueraufkommen
Abbildung 1

Die Bestimmung des aufkommenmaximierenden Steuersatzes unterscheidet sich im Prinzip nicht von der Bestimmung der Menge, die bei einer gegebenen Nachfragefunktion den Umsatz maximiert: Welche Menge bei alternativen Steuersätzen gehandelt wird, kann man ermitteln, indem man die Angebotsfunktion von der Nachfragefunktion "grafisch subtrahiert". Die Mengensteuer ist die Differenz zwischen dem Preis, den die Nachfrager zahlen, und dem Preis, den die Anbieter erhalten.

$$ t = p^N - p^A \tag{1} $$ $$ x^A = x^N = x \tag{2} $$ $$ t = (a-c) - (b-d)x \tag{3} $$ $$ T = t \cdot x\tag{4} $$

Dadurch entsteht die Kurve im unteren Teildiagramm der Abbildung. Da das Steueraufkommen $T$ sich als Produkt aus $t$ und $x$ errechnet, findet man die maximale Steuereinnahme bei $x^*/2$ bzw. einem Steuersatz in Höhe $(a-c)/2$. In dieser Situation ist die Elastizität der Menge x bzgl. des Steuersatzes t minus eins. Die Zusammenfassung dieser Überlegung ergibt die Laffer-Kurve.